Direkt zu den Inhalten gehen
Nicola Einsle

Was kann ich für SIE tun?

Zu mir kommen Menschen, die sich an einem Wendepunkt befinden oder sich in einer Sackgasse fühlen. Sie wollen ihr Leben neu strukturieren oder befinden sich auf der Suche nach ihren eigentlichen Wunschzielen. Die Ziele liegen dabei oft in der persönlichen und/oder beruflichen Weiterentwicklung - darin, Klarheit zu gewinnen und schwierige Entscheidungen sicherer zu treffen. Sie wollen sich einfach wohler fühlen in sich selbst und damit auch in ihrem Umfeld.

Beispiele aus der Beratung

  • Die 32jährige Marketingleiterin W. fühlt sich nach Rückkehr aus ihrem Elternurlaub und reduzierter Stundenzahl in neuer Position unzufrieden und unterfordert mit ihrem Aufgabenbereich und von den Kollegen gemobbt.
  • Der 40jährige K., erfolgreicher IT-ler, ist nach der Trennung von seiner Familie in einem "Loch" angelangt, aus dem er aus eigener Kraft nicht herauszufinden scheint.
  • Der 43jährige Betriebsleiter fühlt sich mit den neuen Herausforderungen nach Umstrukturierung in seiner Firma überfordert, dazu plagen ihn seit einiger Zeit starke Rückenschmerzen.
  • Die 39jährige Freiberuflerin hat seit einiger Zeit kaum noch Aufträge und ihre langjährige Beziehung ist gescheitert. Sie weiß nicht mehr, wie es weiter gehen soll.
  • Die 36jährige E. hat seit längerem das Gefühl, in ihrem derzeitigen Job nicht mehr ganz zufrieden zu sein und fragt sich, ob sie nicht "etwas ganz anderes" anfangen sollte.

Die Lösung liegt außerhalb des Problems

Jeder kennt die Situation: Man steht vor einem Problem und findet den „Schlüssel“ zu seiner Lösung nicht, die oft naheliegt. Oder man fühlt sich nicht wohl in dem Umfeld, in dem man sich bewegt, weiß aber nicht so recht, wo es denn stattdessen lang gehen kann. In solchen Situationen sollten wir uns bewusst werden, dass die Lösung des Problems meist außerhalb des Problems liegt!

Coaching hilft dabei, das Problem neu zu betrachten, eine neue Perspektive zu gewinnen, gedanklich einmal aus der beschränkenden Enge des Problems heraus zu treten, um von dort neue und dauerhaft wirksame Lösungsmöglichkeiten finden zu können.

Ziele und Wege

Beim Coaching geht es meist um die Suche nach einem persönlichen Standpunkt:

Gemeinsam werden wir herausfinden, welche Persönlichkeitsmerkmale Sie zu dem Menschen machen, der Sie sind und welche Rollen und Aufgaben Sie künftig übernehmen wollen und können. Wie steht es um Ihre Lebensbalance? Was ist Ihnen wirklich wichtig? Wo stehen Sie und welche Visionen und Ziele passen zu Ihnen? Welche Strategien helfen Ihnen bei der Bewältigung von Problemen und der Umsetzung Ihrer Ziele? Was wollen und können Sie verändern, um sich positiv weiter zu entwickeln? Wir werden zusammen herausfinden, wie Sie Ihre Position neu bestimmen können und damit Ihren privaten und beruflichen Alltag besser als in der Vergangenheit bewältigen können.

Entweder-oder ODER sowohl-als auch?

Der Ansatz des Systemischen Coachings basiert auf zwei zentralen Grundannahmen: Das Verhalten jedes Einzelnen ist von dem jeweiligen sozialen System beeinflusst. Andererseits kann jeder einzelne auch das System beeinflussen. Das bedeutet, dass sich meist ein Problem nicht aus einer einzigen Ursache erklären lässt. Das traditionelle Ursache-Wirkungs-Denken reicht zur Lösung komplexer Probleme nicht aus. Stattdessen sind verschiedene Elemente zu berücksichtigen, die sich gegenseitig beeinflussen

Diese unterschiedlichen Elemente werden im Rahmen des Systemischen Coachings analysiert und bieten vielfältige und effektive Ansatzpunkte für Veränderungen.

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg (Lao-Tse)

Portrait Nicola Einsle
  • Nicola Einsle
  • Personal Coaching
  • Psychologische Beratung

In der abendländischen Tradition geht man davon aus, dass die Ursache eines Problems ausführlich und genau ergründet und analysiert werden muss, um dadurch einer Lösung näher zu kommen. Das ist im lösungsfokussierten Coaching anders. Man legt hier den Fokus darauf, dass das erzählte Leben eben nur einen Ausschnitt darstellt, der keine objektive Wirklichkeit sein muss. Eher geht man davon aus, dass Lösungen durch dieses monokausale Denken blockiert werden. Deshalb wird versucht, das Problem von der Lösung zu entkoppeln. Dazu tragen u.a. lösungsorientierte Fragen bei, die dem Klienten zielgerichtet weiterhelfen, seine Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

© 2011 connACT GmbH

Kontakt: